Natur

Mobilfunk

Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der Netzkapazitäten. Die neue Mobilfunk-Technologie LTE (Long Term Evolution) ermöglicht gegenüber dem bisher verbreiteten UMTS eine rund zehnfach schnellere Datenübertragung. Immer neue Mobilfunkkunden und ständig steigende Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Mobilfunk­netze bedingen die Erweiterung bestehender und den Bau neuer Mobilfunkmasten auch im Gemeindegebiet.

Obwohl das Handy oft bedenkenlos benutzt wird, bleibt eine Besorgnis bestehen gegenüber einer möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Mobilfunkanlagen.

Vom Gesetzgeber ist den Kommunen jedoch kein direkter rechtlicher Handlungsspielraum zugebilligt worden, um den Mobilfunkausbau zu steuern.

Ziel des Mobilfunk-Immissionskatasters ist es daher die Transparenz in der Öffentlichkeit zu verbessern und den Ausbau des Mobilfunknetzes in Hinblick auf die Immissionsbelastung der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern kritisch zu begleiten.

Das Mobilfunk-Immissionskataster wurde vom TÜV SÜD erstellt und liefert flächig für das gesamte Gemeindegebiet die jeweiligen Immissionswerte der Mobilfunkwellen im ungünstigsten Fall bei unge­hinderter Strahlenausbreitung und voller Sendeleistung der Funkanlagen. Das Mobilfunkimmissionskataster wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die letzte Aktualisierung fand im Februar 2019 statt.

Derzeit existieren 8 Mobilfunkstandorte im Gemeindegebiet von Grünwald. Fünf weitere Standorte befinden sich angrenzend an das Gemeindegebiet in den Gemeinden Pullach und München. Neu aufgenommen wurde bei der letzten Aktualisierung der im Jahr 2006 errichtete Standort Gartenstraße 2 auf dem Postgebäude in Pullach.

1902-Uebersicht

Feldverteilung Mobilfunk
Die folgenden Graphiken zeigen die Immissionswerte für die hochfrequente elektromagnetische Feldstärke in der Einheit Volt pro Meter (V/m) verursacht durch die Mobilfunkanlagen für das gesamte Gemeindegebiet von Grünwald berechnet für eine Höhe von 1,5 m über dem Boden.

icons_website_pdf Feldstärkeberechnung gesamtes Gebiet
icons_website_pdf Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Süd
icons_website_pdf Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Mitte
icons_website_pdf Feldstärkeberechnung Ausschnitt Grünwald-Nord

Bei den dargestellten Graphiken ist zu beachten, dass die Immissionsberechnung vom ungünstigsten Fall ausgeht: Volle Sendeleistung und durch Bäume und Sträucher ungehinderte Ausbreitung der Strahlung. Die tatsächlichen Immissionswerte insbesondere im Inneren von Gebäuden, an Stellen an denen keine Sichtverbindung zu den Sendeanlagen vorhanden ist, liegen tatsächlich typischerweise mindestens um den Faktor 2 bis 20 niedriger.

Bei der Aktualisierung wurden 122 Mobilfunkantennen verteilt auf 13 Standorte neu aufgenommen bzw. geändert. Insgesamt besteht daher für 185 Antennen derzeit in Grünwald und Umfeld eine Genehmigung durch die Bundesnetzagentur.

Als höchster Wert für die elektrische Feldstärke errechneten sich in einer Schichthöhe von 1,5 m über dem Boden maximal 3,68 V/m. (Abb ohne Höhen 5 m und 10 m).

Dem EMV-Mobilfunkkataster ist zu entnehmen, dass durch die Mobilfunkstandorte entlang der Münchner Straße vergleichsweise höhere Immissionswerte erzeugt werden als durch die hohen Masten im Grünwalder und Perlacher Forst. Ursache hierfür ist insbesondere die niedrigere Abstrahlhöhe der Dachstandorte entlang der Münchner Straße. Die über 40 m hohen Masten im Außenbereich bewirken dagegen eine gleichmäßigere Verteilung der Mobilfunkstrahlung mit niedriger Maximalbelastung.

Das Mobilfunknetz im Gemeindegebiet Grünwald ist zunehmend geprägt durch die hohen, umweltverträglichen Maststandorte am Rande der Bebauung, die meist durch mehrere Betreiber genutzt werden. Von den 8 Mobilfunkstandorten im Gemeindegebiet sind mittlerweile die Hälfte dieser Kategorie zuzuordnen. Dadurch konnten viele der Ausbauvorhaben der Netzbetreiber aufgefangen werden. Jedoch fand auch an den bestehenden Dachstandorten entlang der südlichen Münchner Straße weiterer Ausbau statt. Neue Dachstandorte sind jedoch nicht hinzugekommen.

Im Mittel stiegen die Immissionen (Abb ohne Höhen 5 m und 10 m). durch den weiteren Ausbau der Mobilfunknetze von 1,09 % im Jahr 2005 auf 1,53 % vom Grenzwert der 26. BImSchV im Jahr 2010 an.

Das Kataster zeigt, dass die Grenzwerte der 26. BImSchV sicher eingehalten werden. Dies gilt ebenso für die Schweizer und Österreicher Vorsorgewerte in Höhe von 5 V/m.

Abstrahlung von Mobilfunksendern
Die Abstrahlung eines Mobilfunkstandortes ist mit einem Leuchtturm vergleichbar. Während die Abstrahlung nach allen Seiten mit vergleichbarer Stärke erfolgt (Aufsicht), ist typischerweise die vertikale Hauptabstrahlungsrichtung stark gebündelt und nur um 5° ± 5° nach unten geneigt. Die Abstrahlung erfolgt daher sehr flach vorwiegend über die direkt benachbarten Häuser hinweg.

Abstrahlung_Mobilfunk

Zudem nimmt die elektrische Feldstärke, gemessen in V/m (Volt pro Meter) proportional 1/r in der Hauptstrahlrichtung mit wachsender Entfernung r ab. Dies bedeutet, dass die elektrische Feldstärke mit einer Verdopplung der Distanz auf die Hälfte des Ausgangswertes abgefallen ist. Unter realen Ausbreitungsverhältnissen (Einfluss von Geographie, Bewuchs, Bebauung und Meteorologie) ist die Abnahme der Felder sogar noch stärker ausgeprägt. Im Inneren von Gebäuden ist aufgrund der Gebäudedämpfung weiterhin mit einer Reduzierung der Feldstärke um im Schnitt den Faktor 3 bis 4 zu rechnen.

Anforderungen - Grenzwerte
In Deutschland regelt die 26. Verordnung des Bundes-Immissionsschutz­gesetz (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) die zulässige Immissionsbelastung mit elektromagnetischen Feldern. Die dort genannten Grenzwerte beinhalten einen Vorsorgewert, um auch Kranke, Kinder und ältere Menschen zu berücksichtigen.
Grenzwerte

Der niedrigste Grenzwert der 26. BImSchV liegt daher bei 27,5 V/m. Mobilfunkbasisstationen, die im Frequenzbereich zwischen 790 MHz und 2700 MHz senden, müssen daher Grenzwerte zwischen 38,6 V/m und 61 V/m einhalten
icons_website_pdf Tabelle Grenzwerte

Zeitverläufe
Die Zeitverläufe zeigen, dass zwischen den einzelnen Wochentagen geringe Unterschiede bestehen. Nur am Wochenende verringern sich die Immissionswerte. An den einzelnen Tagen ist in der Uhrzeit zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr mit den höchsten Mobilfunk-Immissionen bei GSM-Mobilfunkanlagen zu rechnen.
Zeitverläufe

Minderungsmöglichkeit
Die beste und effektivste Möglichkeit die hochfrequente Mobilfunkstrahlung zu mindern ist Abstand zu halten.
Sollte dies nicht möglich sein, so kann die Strahlung effektiv mit einfachen Möglichkeiten gemindert werden. Prinzipiell bieten alle leitfähigen Materialien eine gute Schirmung gegen Mobilfunkstrahlung. 

Eine effektive, kostengünstige Schirmung bietet dabei beispielsweise Fliegendraht oder Hasendraht aus dem Baumarkt. Eine Erdung ist nicht erforderlich. Inzwischen gibt es auch eine Reihe professionelle Baustoffe wie ein Abschirmgewebe zur Einbringung in den Putz von der Fa. STO oder mit Graphit leitfähig gemachte Rigips-Platten, die bei Neubauten eingesetzt werden können. Nicht zu übersehen sind dabei die Fenster. Einfache Fensterverglasung lässt die Strahlung annähernd ungehindert durch. Moderne Wärmeschutzverglasung weist jedoch eine Metallbedampfung auf, die auch die Mobilfunkstrahlung wirkungsvoll zurückhält.

Jedoch sollte man sich auch bewusst sein, dass ein gut abgeschirmtes Haus Handytelefonate im Haus entweder stark erschwert oder sogar unmöglich macht. Zudem entsteht dabei eine überdurchschnittlich hohe Feldbelastung, da das Handy mit höchster Sendeleistung arbeiten muss, um die Strahlendämmung zu überwinden. Gleiches gilt natürlich für WLAN, schnurlose Telefone usw..

icons_website_link Weiterführende Informationen

icons_website_pdf Mobilfunk in Grünwald

Umweltamt

Rathausstraße 3, 82031 Grünwald
Hausanschrift: Dr.-Max-Straße 4a

089 64162-414
089 64162-4414